Heute war ich zum ersten Mal im Stoffgroßhandel am Tag des Hofverkaufes. Ich bin stolz auf mich! Soooo viel hab ich überhaupt nicht gekauft:
Die haben dort eine tolle Auswahl und es ist wirklich alles dabei - von teuer bis wirklich günstiges Schnäppchen. Ich glaube, ich war nicht das letzte Mal dort! :)
30. August 2013
23. August 2013
Blumentopf mit Steinen
Kurz bevor es ins Wochenende zu den Schwiegereltern geht, hab ich noch einen alten Blumentopf verschönert. Die Farbe hat mir nicht gefallen und Steine sammel ich auch ständig und überall, also war das wohl die logische Konsequenz daraus:
Man nehme also einen alten Blumenübertopf, sammele einen Haufen schöner Steine, schnappe sich eine Heißklebepistole und schon kann es losgehen. Die Steine habe ich zuvor noch mit einer Reinigungstablette für Zähne in Wasser gesäubert. Den groben, noch verbliebenen Schmutz ein wenig abschrubbern und fertig. Zum Aufkleben der Steine habe ich eine kleine Zange benutzt, so vermeidet man, sich die Finger an dem doch heißen Kleber zu verbrennen.
Beim Kleben kamen mir auch noch ganz viel weitere Ideen mit Steinen, Kleber, Perlen, Bändern,... also dranbleiben ;)
Kleiner Nachtrag: Selbstverständlich ist dieser Blumentopf NICHT wetter- bzw. wasserfest. Sobald Wasser unter den Kleber dringt, löst sich dieser vom Topf.
Blumenübertopf mit Steinen |
Beim Kleben kamen mir auch noch ganz viel weitere Ideen mit Steinen, Kleber, Perlen, Bändern,... also dranbleiben ;)
Kleiner Nachtrag: Selbstverständlich ist dieser Blumentopf NICHT wetter- bzw. wasserfest. Sobald Wasser unter den Kleber dringt, löst sich dieser vom Topf.
Manchmal geht es ganz einfach...
22. August 2013
Schmuckkasten
Wandschmuckkasten |
Das Glück war mir hold und beim Stöbern in den Kleinanzeigen fiel mir eine Setzkasten-Schublade auf, wie sie in Druckereien zur Aufbewahrung von Buchstaben benutzt wird. Schublade also für ein Appel und ein Ei gekauft und los gings. Alternativ kann man statt der Schublade auch einen alten Holz-Setzkasten verwenden.
Setzkasten-Schublade |
Also habe ich mit einer Holzlasur das Holz "grob" behandelt. Ich wollte einen leichten, schäbigen Charme, deswegen habe ich nicht so genau gearbeitet und die Farbe unregelmäßig aufgetragen:
Vergleich vorher - nachher |
Eindrehen der Ösen |
Anpassen der Styropor-Kissen |
Stoffkissen herstellen |
Bilderhaken mit Heißkleber |
Schmuckkasten für die Wand |
17. August 2013
Häkel-Monster Norman
16. August 2013
Meine erste Mütze
Ich mag Mützen, die meisten sind mir nur zu klein. Ich mag nämlich die richtig großen Mützen! Also was machen, wenn man sie nicht so bekommt, wie man sich das vorstellt? Genau! Häkeln lernen.
Der Entschluss stand, Wollreste von meinem letzten gestrickten Schal hatte ich auch noch herumliegen, also Youtube nach einem Video durchstöbert, mit dessen Hilfe ich mit meinen nicht vorhandenen Kenntnissen über das Häkeln folgen konnte. Achja, die Mütze musste mir auch noch gefallen...
Also fand ich das hier:
Schön, die Anleitung war auf Englisch, aber auch wenn es sprachlich vielleicht ein wenig holprig war, das Video ist toll gewesen zum Nachhäkeln.
Mein Ergebnis sieht also so aus:
Ja, ich war sehr stolz auf mich! Größe hat gepasst, das Muster auch! Nur die Farbe steht mir leider überhaupt nicht *seufz*. In Zukunft werde ich also immer erst die richtige Wolle besorgen, anstatt wild drauf loszuhäkeln ;)
Der Entschluss stand, Wollreste von meinem letzten gestrickten Schal hatte ich auch noch herumliegen, also Youtube nach einem Video durchstöbert, mit dessen Hilfe ich mit meinen nicht vorhandenen Kenntnissen über das Häkeln folgen konnte. Achja, die Mütze musste mir auch noch gefallen...
Also fand ich das hier:
Schön, die Anleitung war auf Englisch, aber auch wenn es sprachlich vielleicht ein wenig holprig war, das Video ist toll gewesen zum Nachhäkeln.
Mein Ergebnis sieht also so aus:
![]() |
Beanie Butterfly Stitch |
Häkeltasche
Wenn man mal in Reha geht, findet man nicht nur sehr nette Leutchen, sondern auch die ein oder andere Idee. Meiner lieben Freundin Jeannette verdanke ich die Häkelanleitung zu dieser schönen Tasche.
Sie besteht aus 27 einzelnen Blumenmustern. Ich habe 4 Farben ausgewählt und nach Lust und Laune die verschiedenen Blumen hergestellt. Möchte man eine farbenfrohe Tasche, so kann man mehr Farben auswählen. Jetzt fehlt mir noch der Stoff, um die Innentasche zu nähen sowie ein Gurt, der auch noch umhäkelt werden muss.
Sobald ich die Tasche vollendet habe, werde ich die weiteren Schritte und auch eine ausführliche Anleitung zur Herstellung der einzelnen Blumen zeigen.
Häkelblumentasche |
Sie besteht aus 27 einzelnen Blumenmustern. Ich habe 4 Farben ausgewählt und nach Lust und Laune die verschiedenen Blumen hergestellt. Möchte man eine farbenfrohe Tasche, so kann man mehr Farben auswählen. Jetzt fehlt mir noch der Stoff, um die Innentasche zu nähen sowie ein Gurt, der auch noch umhäkelt werden muss.
Sobald ich die Tasche vollendet habe, werde ich die weiteren Schritte und auch eine ausführliche Anleitung zur Herstellung der einzelnen Blumen zeigen.
Freddi, die Schnecke
Neulich habe ich beim Stöbern im Laden ein tolles Buch gefunden:
Gleich noch Wolle dazu gekauft und abends losgelegt. Die Auswahl, mit welchem Tier ich anfangen soll, fiel mir schwer, doch Freddie, die Schnecke hatte es mir besonders angetan.
Hier das Ergebnis:
Anstatt der Kunststoffaugen habe ich mir mit einem dünneren Garn selbst welche gehäkelt und aufgenäht, so wird die Schnecke kindersicher! Im Nachhinein überlege ich, ob es nicht ratsam ist, eine kleine Verstärkung im Hals der Schnecke einzubauen bzw. den Kopf mit ein paar Stichen am Schneckenhaus zu fixieren. Trotz festem Ausstopfen knickt der Kopf leicht ein. Ich denke, bei der nächsten Schnecke werde ich die Halsstütze einbauen und selbstverständlich darüber berichten. :)
Die Wolle meiner Wahl: Wolle Rödel - Cotton Universal
Freche Freunde - Panda, Krokodil & Co schnell gehäkelt. |
Gleich noch Wolle dazu gekauft und abends losgelegt. Die Auswahl, mit welchem Tier ich anfangen soll, fiel mir schwer, doch Freddie, die Schnecke hatte es mir besonders angetan.
Hier das Ergebnis:
Freddie die Schnecke |
Die Wolle meiner Wahl: Wolle Rödel - Cotton Universal
Klemmwand selbstgemacht
Viele Zettel, Fotos oder auch Postkarten flattern hoffnungslos durch die Gegend, sofern sie kein Zuhause finden. Eine richtige Pinnwand zerstört durch das Pinnen mit Nadeln oft die Fotos oder Karten. Hier kann mit einer einfachen, selbstgemachten Pinnwand eine Alternative gefunden werden:
Stoff
Vliesstoff oder Polsterwatte
Sprühkleber
Tacker
Bänder, möglichst elastisch
Ziernägel
Haken für Schlüssel
Den Vliesstoff über das Brett legen und mit einer kleinen Zugabe von ca. 2 cm zuschneiden. Das Brett mit Sprühkleber besprühen und Vlies daraufkleben. Trocknen lassen. Dann den Stoff mit einer etwas größeren Zugabe zuschneiden und die Ränder auf der Rückseite des Bretts festtackern. Hier zunächst eine Längsseite mittig festtackern, dann den Stoff spannen und die gegenüberliegende Seite festtackern. Entsprechend auf der Querseite verfahren, dann immer abwechselnd eine Seite festtackern, dann die gegenüberliegende Seite. So wird der Stoff schön gleichmäßig gespannt.
Nun die Gummibänder so anordnen, wie diese positioniert werden sollen. Hier kann man kreativ sein, doch ist darauf zu achten, dass entsprechende Abstände ein leichteres Einspannen der späteren Bilder bzw. Karten ermöglicht. Auch die Enden der Bänder auf der Rückseite der Platte festtackern.
Die Kreuzungen der Gummibänder auf der Platte mit Ziernägeln auf dem Brett befestigen. Wer will, kann noch Haken für Schlüssel festschrauben. Zum Schluss noch auf der Rückseite Bilderhaken zum Anbringen an die Wand befestigen und fertig!
selbstgemachte Klemmwand |
Benötigte Materialien:
MDF-Brett in gewünschter Größe; kann man im Baumarkt auch schon zusägen lassenStoff
Vliesstoff oder Polsterwatte
Sprühkleber
Tacker
Bänder, möglichst elastisch
Ziernägel
Haken für Schlüssel
Den Vliesstoff über das Brett legen und mit einer kleinen Zugabe von ca. 2 cm zuschneiden. Das Brett mit Sprühkleber besprühen und Vlies daraufkleben. Trocknen lassen. Dann den Stoff mit einer etwas größeren Zugabe zuschneiden und die Ränder auf der Rückseite des Bretts festtackern. Hier zunächst eine Längsseite mittig festtackern, dann den Stoff spannen und die gegenüberliegende Seite festtackern. Entsprechend auf der Querseite verfahren, dann immer abwechselnd eine Seite festtackern, dann die gegenüberliegende Seite. So wird der Stoff schön gleichmäßig gespannt.
Nun die Gummibänder so anordnen, wie diese positioniert werden sollen. Hier kann man kreativ sein, doch ist darauf zu achten, dass entsprechende Abstände ein leichteres Einspannen der späteren Bilder bzw. Karten ermöglicht. Auch die Enden der Bänder auf der Rückseite der Platte festtackern.
Die Kreuzungen der Gummibänder auf der Platte mit Ziernägeln auf dem Brett befestigen. Wer will, kann noch Haken für Schlüssel festschrauben. Zum Schluss noch auf der Rückseite Bilderhaken zum Anbringen an die Wand befestigen und fertig!
Stuhl Serviettentechnik
Übriggebliebene Stühle unseres Umzuges haben mich dazu gebracht, diese doch ein wenig aufzumotzen. Uns fehlten Gartenstühle und diese alten Stühle waren von der Form her ganz schön, doch sahen sie doch sehr altbacken aus.
So habe ich mir schöne Servietten ausgesucht und ein wenig Acryllack im Baumarkt besorgt. Bei Servietten mit weißem Hintergrund ist es noch relativ einfach: den Untergrund einfach auch weiß grundieren und mit bekleben loslegen. Bei Servietten mit farbigem Hintergrund ist ein wenig Fingerspitzengefühl notwendig, doch auch dies kann gut gelingen. Es empfiehlt sich jedoch auch hier, den Untergrund weiß zu grundieren, sonst scheint die Grundfarbe des Stuhls durch die Serviette hindurch.
Ein paar Schichten Klarlack darüber und das ganze wird auch noch wetterfest. Um die Stühle ganzjährig draußen stehen zu lassen, empfiehlt es sich jedoch, keinen wasserbasierten Lack zu verwenden. Erfahrungsgemäß sind diese (auch wenn es drauf steht), nicht ganz so wetterfest!
alter Stuhl |
Ein paar Schichten Klarlack darüber und das ganze wird auch noch wetterfest. Um die Stühle ganzjährig draußen stehen zu lassen, empfiehlt es sich jedoch, keinen wasserbasierten Lack zu verwenden. Erfahrungsgemäß sind diese (auch wenn es drauf steht), nicht ganz so wetterfest!
Kleister selbstgemacht
Zum ersten Mal versuche ich, mit einem selbst hergestellten Kleister zu basteln.
Hier das Rezept:
1/2 Tasse Stärke mit 2 Tassen kaltes Wasser verrühren. 2 Tassen Wasser aufkochen, die Stärke-Mixtur hinzufügen und aufkochen lassen. Danach von der Herdplatte nehmen und 3 EL Zucker einrühren. Erkalten lassen.
Als Testversuch mit diesem Kleister habe ich mir einen Lampenschirm bzw. einen Übertopf aus Wollfäden herausgesucht:
Hierfür einfach eine Form auswählen und mit Frischhaltefolie überziehen. Die Wollfäden durch den Kleister ziehen und je nach Fantasie über die Formen verteilen. Meine Formen trocknen noch, sobald sie fertig sind, werde ich das Endresultat posten. *Daumen drück*
Hier das Rezept:
1/2 Tasse Stärke mit 2 Tassen kaltes Wasser verrühren. 2 Tassen Wasser aufkochen, die Stärke-Mixtur hinzufügen und aufkochen lassen. Danach von der Herdplatte nehmen und 3 EL Zucker einrühren. Erkalten lassen.
selbstgemachter Kleister |
Als Testversuch mit diesem Kleister habe ich mir einen Lampenschirm bzw. einen Übertopf aus Wollfäden herausgesucht:
Wollformen herstellen |
Abonnieren
Posts (Atom)